Tipis sind aus den Kinderzimmern ja kaum noch wegzudenken. Ich selbst wäre ohne Instagram wahrscheinlich nie auf die Idee gekommen für Maxi eines zu kaufen, doch die vielen Fotos von strahlenden Kindern, die in gemütlich eingerichteten Tipis spielen, hatten mich schnell überzeugt. Was meine Euphorie dann aber wieder dämpfte waren die Preise… 90€ sind da schon ein Schnäppchen! Da ich ja sowieso ständig an der Nähmaschine saß, hat es nicht lange gedauert, bis ich das Internet nach einem Schnittmuster durchforstete. Ich wollte ein Zelt mit einer 6-eckigen Grundfläche und als ich dafür keine Anleitung fand, habe ich mir Zirkel und Lineal genommen und drauf los gezeichnet. Zum Glück wurden uns da gerade neue Möbel geliefert und so konnte ich mir das Dreieck für die Seiten gleich ausschneiden.
Ich habe das Dreieck mit einer Grundlinie von 60cm und einer Höhe von 150cm gezeichnet und dann die oberen 10cm wieder abgeschnitten. So passt das fertige Tipi perfekt auf einen Runden Teppich mit einem Durchmesser von 120cm.
Ich hatte mehrere Zuschnitte eines 150cm breiten Stoffes von 170cm länge gekauft, aus denen ich jeweils zwei Seiten geschnitten hatte. Soweit ich mich erinnere, war es ein leichter Fahnenstoff, den ich bei Stoffe.de* bestellt hatte. Als ich einen verschnitten hatte, war ich bei Ikea und habe dort für 2€/m einen hellen Baumwollstoff gekauft, der genauso aussah.
So habe ich 5 gleiche Seiten mit rundherum 4cm Nahtzugabe zugeschnitten.
An den „Spitzen“ habe ich zuerst die Nahtzugabe auf 2cm gekürzt und umgenäht, bevor ich die Seiten alle aneinander genäht habe. Damit das Tipi sicherer steht, habe ich die Seiten aber nicht einfach so zusammengefügt, sondern Tunnelzüge für die Stäbe eingenäht. Ich hoffe ich kann euch das irgendwie verständlich erklären…
Ich habe jeweils zwei Seiten links auf links gelegt und mit 1,5 cm NZ zusammengenäht, dann die Seiten „umgeklappt“, damit sie rechts auf rechts liegen und mit 2,5cm NZ einen Tunnel genäht.
Für den „Eingang“ habe ich das Schnittmuster etwas nach außen verschoben, um die Webkanten des Stoffes als Abschluss zu nutzen – so habe ich mir das Säumen gespart 😉 ! Die Eingangsseiten habe ich auch mit Tunnel an die anderen 5 Teile genäht und dann erstmal die Stäbe eingezogen. Die ließ ich mir einfach im Baumarkt zuschneiden, ich würde behaupten, dass die Stangen 2cm Durchmesser und eine Länge von 6m hatten. Der nette Herr aus der Holzabteilung hat mir aus zwei Stangen dann 6 jeweils 2m lange Stäbe geschnitten. Um die Eingangsöffnung zu nähen, wurde das Tipi dann erst einmal aufgestellt, so dass ich probieren konnte, wie groß ich den Eingang will. Das macht man am besten zu zweit, denn einer muss das Tipi halten und der zweite steckt die Stoffe dann zur gewünschten „Türgröße“ zusammen. Stäbe wieder raus und die vorletzte Naht nähen, diese ist bei uns etwa 50cm lang. Ich habe also das obere Drittel der „Tür“ zugenäht.
Zum Schluss wird unten der „Saum“ genäht. Auch hier habe ich die Nahtzugabe auf 2cm gekürzt und umgenäht. So schließen sich dann unten auch die Tunnel, wodurch Boden und Kind vor den Kanten der Holzstäbe geschützt sind.
Das war eigentlich grob das Nähen des Tipis.
Man kann es natürlich noch verschönern. So habe ich die Stäbe oben Gold angemalt, man könnte auch eine Borte an den Eingang nähen. Ich hatte auch erst geplant das weiße Tipi dann noch mit Textilfarbe zu bemalen, doch dann hat es uns so schlicht besser gefallen. Wenn man das Tipi aus gemustertem Stoff näht, muss man das Muster beim Zuschneiden natürlich beachten.
Ach und damit das Tipi besser steht, muss man es oben zusammenbinden und die Kordel irgendwie fixieren, dass sie nicht verrutscht, sonst steht das Tipi ziemlich schnell krumm da. Am besten bohrt man in jeden Stab ein Loch, durch die man dann die Kordel zieht und damit die Stäbe verknotet. Da ich noch nicht in den Baumarkt gekommen bin, habe ich einfach Knöpfe ans Holz geklebt, damit die Kordel nicht nach unten rutschen kann…
Was eigentlich nur als Überhangslösung gedacht war, hält jetzt schon ein halbes Jahr! Ich muss unbedingt in den Baumarkt und einen Holzbohrer kaufen…
Wenn ihr das Tipi nachmacht, würde ich mich freuen, wenn ihr es unter dem #nähenmitflyingdaddy mit uns teilt! Viel Spaß beim Nachmachen
*die mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links mit denen ihr meinen Blog unterstützt.