Dieser Anleitung ist in Zusammenarbeit mit VORWERK entstanden!
WERBUNG
Ab und an schläft Maxi schon in ihrem eigen Bett. Ok, das ist sehr selten, aber irgendwie kommt sie dann plötzlich auf die Idee im Kinderzimmer statt bei uns im Familienbett zu schlafen. Stephie polstert den Boden vor dem Bett dann immer sorgfältig ab, weil Maxi sich nachts wie ein Propeller dreht und dann einfach mal loskrabbelt. Wenn sie bei uns schläft, dann merken wir, wenn sie zu nah an den Bettrand kommt und legen sie dann zurück in die Mitte.
Damit wir in Zukunft nicht mehr alle vorhandenen Kissen und Decken vors Kinderbett legen müssen, sollte ein Rausfallschutz her.
Im Babyfachgeschäft und bei Möbelhäusern gibt es genug Auswahl, aber ich wollte irgendwas, was einfach besser zu uns passt – individueller ist.
Also hab ich mir angeschaut, wie die Dinger aufgebaut sind und das ist ganz einfach: der Rausfallschutz hat meistens eine L-Form, das kurze, horizontale Ende unten wird unter die Matratze gesteckt und der vertikale Teil dient dann als Rausfallschutz für die Kinder.
Das lässt sich doch leicht selbst bauen!
Angefangen hab ich mit zwei, drei Modellen aus Pappe, Der Rausfallschutz sollte insgesamt etwa 40cm hoch sein, dann bleibt je nach Matratzendicke noch genug Höhe um das Kind vorm Rausfallen zu hindern. Der Teil unter der Matratze hat bei mir ca. 20 cm.
Dann ging es ab in den Baumarkt, um alle Materialien zu kaufen:
- Sperrholzplatte Pappel 12mm stark
(ich habe zwei Modelle gebaut und eine 120x60cm Platte gekauft) - Schleifpapier und Schleifkork
- 8 Holzschrauben 3 x 12mm
- 2 Scharniere
- Acryllack weiß
- diverse Acrylfarben
In unserer Wohnung ohne Garten und OHNE WERKSTATT hat mich der Twercs-Koffer von VORWERK perfekt ausgestattet. Ich hab zwar ein bisschen Werkzeug, aber das sind alles von meiner Schwiegermutter aussortierte Discounterwerkzeuge, deren Akkuleistung nicht mehr ganz so vielversprechend sind.
Im Twercs Koffer sind
- eine Heißklebepistole,
- ein Bohrschrauber,
- eine Stichsäge und ein
- Tacker
enthalten. Damit man auch gleich loslegen kann, sind Zubehörteile wie Heißklebesticks, Bohrer und Bits, Sägeblätter und Tackernadeln in einer Mappe mit im Koffer. Außerdem dient der Koffer nicht nur dem einfachen Verstauen, sondern auch als Ladestation.
Nach ein paar Zeichenversuchen hab ich mich für ein Flugzeug entscheiden – nichts passt besser zu Flying Daddy als ein Flugzeug!
Die Umrisse habe ich mit Bleistift auf das Holz übertragen und mit der Stichsäge ausgeschnitten.
Nachdem ich mit dem Bohrer in die Ecken der Fenster Löcher gebohrt hatte, konnte ich diese auch ganz einfach aussägen.

die Löcher erleichtern das Aussägen
Nun folgt die nervigste Arbeit: schleifen. Ich habe alle Kanten leicht abgerundet und abgeschliffen, damit sich auch keine der Mädels verletzen kann.
Das rechteckige Stück für unter die Matratze habe ich dann in der Länge der unteren Flugzeugkante und einer Breite von 20cm zugeschnitten.
Nachdem das erledigt war, kam Farbe ins Spiel. Erstmal alles in weiß grundieren und dann im Flugzeugdesign dekorieren.
Jetzt hab ich mit Hilfe der Scharniere die beiden Holzteile verbunden.
Man könnte auch einfach einen festen Winkel anschrauben, aber mit Scharnieren lässt sich der Rausfallschutz tagsüber leichter verstauen!
Den letzten Schliff bekam mein Flugzeug mit dem passenden Aufkleber!

und fertig ist der Rausfallschutz im Flugzeug- Design
Als ich dann fertig war und gemerkt habe, wie einfach das Arbeiten mit den kleinen Twercs ist, ist mir noch eine Form eingefallen, die gut zu mir passt:
Mit ein bisschen Glitzer, Wolle und einem goldenen Horn aus Stoff…
…wurde aus einem einfachen Holzschimmel ein strahlendes Einhorn!

Rausfallschutz Einhorn

Kinderbett Rausfallschutz Einhorn
Schön, nur schade, dass das Einhorn ein Keinohr ist 😛
😂 stimmt! Ich wusste ich wollte noch was dran machen
Hey, dass Einhorn ist mega 👍👍 leiiiiider bin ich so unbegabt würdest du nochmal eins bauen , ich würde für alle Unkosten aufkommen 🙏
Hallo George, eine Frage zu deinem Rausfallschutz, „…aber mit Scharnieren lässt sich der Rausfallschutz tagsüber leichter verstauen!“ – wie meinst du das konkret. Nimmst du den Rausfallschutz tagsüber raus, klappst ihn zusammen und legst ihn z.B. unter das Bett. Ist das nicht aufwendig, wenn du das eine Brett des RFS unter die Matratze legst? oder verstehe ich das nicht richtig.
Danke und Gruß Heiko
Hallo George, eine Frage zu deinem Flugzeug Rausfallschutz, „…aber mit Scharnieren lässt sich der Rausfallschutz tagsüber leichter verstauen!“ – wie meinst du das konkret? Nimmst du den Rausfallschutz tagsüber raus, klappst ihn zusammen und legst ihn z.B. unter das Bett. Ist das nicht aufwendig, wenn du das eine Brett des RFS unter die Matratze legst? oder verstehe ich das falsch?!
Nein, das verstehst du schon richtig! Mich stört der Rausfallschutz tagsüber beim Spielen mit den Kindern einfach und da ziehe ich das Brett einfach raus und klappe ihn weg…
ah ok, vielen Dank für deine schnelle Antwort 🙂
ich nehme deine Anleitung mal als Idee für Jupiter (Feuerwehrmann Sam)
Bin auf das Ergebnis gespannt!
Hallo George,
Sehr coole Idee.
Wir haben für unseren Sohn ein Krake geplant.
Ich frage mich nur, wie ich den befestigen soll.
Du hast das ja mit Scharnieren gemacht.
Liegt die Matratze bei dir denn auf Bettkantehöhe?
Bei mir ist die Bettkante 4cm höher als das Lattenrost.
Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen.
LG
Vanessa
Hallo Vanessa, bitte entschuldige die späte Antwort.
Genau, ich hab am Rausfallschutz Scharniere benutzt, am Bett ist aber nichts verschraubt.
Bei uns liegt die Matratze auch ein paar cm unter der Bettkante auf, der Rausfallschutz verschwindet also ein paar cm hinter der Bettkante – ist das verständlich?!
Wenn du eine Krake möchtest, deren Tentakel unter die Bettkante hängen, musst du irgendwie einen Platzhalter für die Bettkante schaffen…
Weißt du was ich meine?
Liebe Grüße
Georg